|
|
![](leistung_head.gif) |
SPEZIELLE LEISTUNGEN
Schwerpunkt Netzhauterkrankungen
Vorsorge – Früherkennung – Verlaufskontrolle
– Therapie
Es steht ein hochauflösendes OCT-Gerät („Optische Kohärenztomographie“) zur Verfügung. Während mit herkömmlichen Methoden nur die Oberfläche der Netzhaut beurteilt werden kann, gelingt es mit Hilfe der OCT-Untersuchung auch die tieferen Netzhautschichten zu beurteilen. Die Technik lässt sich mit dem Ultraschall vergleichen, wobei statt des Schalls ein nicht sichtbares Licht eingesetzt wird.
Die Untersuchung ist sinnvoll bei:
- Makuladegeneration (Netzhautverkalkung)
- Diabetes
- Durchblutungsstörungen der Netzhaut
- Kurzsichtigkeit
- Gesundheitsvorsorge
![](netzhaut3D.jpg)
3D-Darstellung der Netzhaut |
Querschnitt der Netzhautmitte (Makula) mit zentraler
Einsenkung (Normalbefund)
|
Die Früherkennung von Netzhauterkrankungen wird wesentlich erleichtert.
Ob nach erfolgter Therapie eine neuerliche Behandlung notwendig ist, lässt sich rechtzeitig feststellen.
Die OCT-Untersuchung ist als Privatleistung nicht durch die Krankenversicherung gedeckt, die Assistentin informiert Sie gerne über die Kosten. |
|
|
|
|
|
Ordinationszeiten:
Mo
8 - 12 Uhr
Di
8 - 12 Uhr, 13:30 - 15:30 Uhr
Mi
8 - 14 Uhr
Do
8 - 12 Uhr
Alle Kassen und privat. Voranmeldung erbeten.
|
|
|
|
|